Chorale Saint-Michel Luxembourg

Archives

Menu:

Concert "Magnificat"

Gravatar example

Luxemburger Wort du 21 mai 2004    (par Pierre Urhausen)

Ein ergreifendes Konzert im Zeichen des Magnificat
Die Chorale Saint-Michel unter der Leitung von Gerry Welter auf den Spuren des jahrhunderte alten Mariengesangs

Im Mittelpunkt eines aussergewöhnlichen Kon-zerts in der "Méchelskierch" stand vor kurzem das "Magnificat anima mea Dominum" aus dem Lukas‑Evangelium, Kapitel 1, Vers 46‑55. Durch das Prisma der Musik haben die Jahrhunderte diese paar Bibelzeilen in unzählige Werke aufgefächert. Gerry Welter hat in dieser schier unerschöpflichen Inspira-tionsquelle recherchiert und für das Konzert mit "seiner" Chorale Saint‑Michel eine Reihe von Werken zurückbehalten, die uns die historische Perspektive der Magnificat‑Vertonungen eindrucksvoll eröffnete. Mit einem eigenen Beitrag, "Le cantique de la Vierge Marie", und mit Arvo Pärts "Magnificat für gemischten Chor" brachte Gerry Welter auch zwei zeitgenössische Werke zur Aufführung. Alain Wirth begleitete den gemischten Chor an der Orgel.

Nach dem einleitenden gregorianischen Magnificat‑Gesang im achten Ton war das Konzert zunächst der Renaissance‑Zeit gewidmet. Orlando di Lasso (1532‑1594), musikalischer "Grossproduzent" und Symbolfigur der flämischen Kunst im ausklingenden 16. Jahrhundert, wurde seinerzeit "der belgische Orpheus" genannt. Mit einem der 101 Magnifikate, die aus der Feder des Orlando di Lasso stammen, gab uns die Chorale Saint‑Michel einen herrlichen Einblick in das kirchenmusikalische Vermächtnis des grossen Renaissance‑Komponisten.

 Der Engländer Thomas Weelkes (1574‑1623) war einer der wichtigsten Komponisten der "English Madrigal School", doch seine Bedeutung in der englischen Musikgeschichte gründet sich in gleichem Mass auf seine Kirchenmusik. Der Organist an der Kathedrale in Chichester hinterliess ein Magnificat mit einer frischen, sonnigen Ausstrahlung.

Mit Arvo Pärts Magnificat gelang der Chorale Saint‑Michel nach meinem Empfinden ein erster Höhepunkt des Konzerts. Platon soll einmal gesagt haben:


 "Einfachheit in der Musik macht die Seele vernünftig. Dieser Satz be-schreibt sehr schön den Geist der Musik Pärts. Der estnische Komponist bezeichnet seinen Stil als Tintinnabuli‑Technik. Tintinnabuli bedeutet Glöckchen. Gemeint ist das "Klingeln" des Dreiklangs, dessen drei Töne das ganze Stück über mittönen. Die Intensität, die aus der Einfachheit entsteht, liegt Pärt am Herzen. Seine in diesem Stil komponierten Werke zeichnen sich durch Kargheit, Stille, Ruhe, Religiosität aus.

 Mit Johann Ludwig Krebs (17131780) ging der erste Teil des Konzerts zu Ende. Krebs, der ein sehr begabter Schüler Johann Sebastian Bachs war, beschränkte seine Vokalkompositionen auf wenige Einzelstücke, darunter sein herrliches Magnifieat in F‑Dur.

 Gerry Welters "Cantique de la Vierge Marie" war der einzige Beitrag in französischer Sprache. Mit seinen harmonisch sehr schön getragenen Aufschwüngen in der melodischen Linien-führung knüpft Gerry Welters Magnificat an die Tradition des liturgischen Kirchen-lieds an.

 Domenico Scarlatti (1685‑1757) zählt heute vor allem wegen der als Schul‑ und Unter-richtsstücke entstandenen über 200 Cembalosonaten zu den Meistern der Klavierkomposition. Doch das kirchliche Werk dieses italienisch‑spanischen Komponisten ist ebenfalls beachtlich. Seinem durchwegs strengen Satz verlieh Scarlatti besondere Eleganz durch die Verschmelzung des so genannten Palestrina‑Stils mit den musikalischen Formen des Generalbasszeitalters. Die "Méchelskierch"‑Sänger und ‑Sängerinnen verliehen Scarlattis Magnificat beachtliche Spannkraft und Dynamik.
  

"Velichit dusha moya Gospoda" (Meine Seele erhebet den Herrn). So lauten die Anfangsverse des Magnificat auf Russisch. Sergej Rachmanihows Vertonung des Magnificat ist Teil der Vigil op. 37 für gemischten Chor a cappella, die auf altkirchenslawischen Offiziumstexten beruht. Aufgrund des Verrbotes von Instrumenten im orthodoxen Ritus musste Rachmaninow hier seine sehr sinnlichen Klangvorstellungen gänzlich ohne Instrumente verwirklichen, was zu einer Behandlung der Chorstimmen von einzigartigem Reichtum führte. Durch ihre innige Hingabe an die stimmlichen und dynamischen Feinheiten des Werks war der Chorale Saint‑Michel in Rachmaninows Magnificat ein Moment von wahrhaft ergreifender Schönheit gelungen.



Letzter Programmpunkt des Abends war das Magnificat op. 115 von Sir Charles Villiers Stanford (1852‑1924). Der irische Komponist trug als Professor für Musik in Cambridge und Professor für Komposition am Royal College of Music wesentlich zur Renaissance der englischen Chormusik bei. Stanfords Chorsätze gehören zum festen Bestand der anglikanischen Kirchenmusik. Die Chorale Saint‑Michel stellte mit dem überaus stimmungsvollen, ja fröhlichen Magnificat op. 115 ihr beachtliches Können erneut unter Beweis.

Als Zugabe bekamen wir ein kraftvoll‑feierliches Magnifieat aus der sogenannten "lotharingischen Vesper" zu hören, und mit anhaltende Beifall wurde das anspruchsvollw Chorprojekt bedacht.




  

Back to top

Infos:

Prochaine prestation: AllerséileconcertMesse de Minuit le 24.12.2016


(10/2010)

This site is
sponsored by
Gravatar example