Chorale Saint-Michel Luxembourg

Revue de presse / TB 7-4-2010

Menu:

Luxemburger Wort vom 4. November 2010
Von André Link

Allerséileconcert 2010


Gravatar example

Allerseelenkonzert in der Pfarrkirche von Belair


Das Allerheiligste des Gefühls


Die "Chorale Saint-Michel" und das "Madrigal de Luxembourg" sangen Anton Bruckner


Je schwieriger ein Werk ist, desto mehr scheint es Gerry Welter zu reizen, es in Angriff zu nehmen. Mit religiösen Vokalkompositionen Anton Bruckners hatte der Leiter des "Mechelschouer" Stücke aus­gesucht, die höchste Anforderun­gen an eine Sängergemeinschaft (in diesem Fall sein eigener Chor vom Fischmarkt im Verbund mit dem "Madrigal de Luxembourg") stellen. Die E-MolI-Messe des ös­terreichischen Tonschöpfers wurde zum bewegenden Höhepunkt des diesjährigen Allerseelenkonzertes.

Im ersten Teil des Konzerts er­klangen - sozusagen zum Einsin­gen - Motetten, untermischt von Aequale, also Trauermusikstü­cken. die ein Posaunentrio des "Orchestre Philharmonique du Lu­xembourg" stimmungsvoll aus­führte. Als erste von insgesamt vier Bruckner-Motctten stimmte der Chor das verhältnismäßig ein­fache Graduale "Os justi" an. Den­noch stellten die diatonischen Dis­sonanzen in dieser wie alle ande­ren a cappella vorgetragenen Mo­tette den Chor in punkto Zusam­menhalt und Intonation auf eine harte Probe. Sehr viel sicherer wirkte die doppelechörige Gemeinschaft bereits im anschließenden "Virga Jesse". Stimmgewaltig. ja monumental wogte die ehrgei­zigste dieser Mottetten, "Christus factus est'', durch das bis auf den letzten Platz besetzte Kirchen­schiff. Mit einer dramatischen Steigerung in der Anrufung des Namens Jesu und demutsvollem Abklang erreichten die Sänger je­doch im "Ave Maria" den innigs­ten Ausdruck.
Schwindel erregende Höhen

Während man meinen sollte, dass "deutsche" Vokalmusik auch mal eine betontere Diktion bzw. schär­fer artikulierte Konsonanten ver­tragen würde, konnte sich das Markenzeichen des Welter-Cho­res, das weiche Klangbild, in der E-Moll-Messe unbehindert entfal­ten. Gleich zu Beginn stellte das weitgehend unbegleitete "Kyrie" eine Art Hochseilakt dar, den die Sänger - man hielt den Atem an - mit traumwandlerischer Sicher­heit absolvierten. Und als dann die OPL-Bläser einfielen, wusste man nicht, ob die Instrumente den Chor emporstemmten oder ob es die Sänger waren, die die Bläser in Schwindel erregende Höhen zo­gen ...

Im "Gloria" kontrastierte poly­phoner Fugenaufschwung mit einem zarten .Agnus Dei", das ly­rische Hornkantilenen umrankten. Derselbe fließende Wechsel von energischen Fortissimoschüben und gefühlvoll ausgeformten Pia­no-Passagen prägte auch das "Be­nedictus" und das "Agnus Dei". Für die Instrumentalbegleitung dieser Messe, die zur Einweihung einer Votivkapelle des Linzer Do­mes im Freien aufgeführt wurde, hat Bruckner je zwei Oboen, Klari­netten, Fagotte und Trompeten sowie drei Posaunen und vier Hör­ner vorgesehen, die er zum Teil in einen traditionsbewusst-hiera­tischen Habitus, zum Teil in mo­dern wirkende, dissonanzenver­brämte Harmonien kleidet. Im "Benedictus" kamen die mysteriö­sen Farben vielleicht am pa­ckendsten zur Geltung.

Herzstück des gewaltigen Wer­kes ist aber sicherlich das "Credo". Das "Incarnatus est" umwob der mystische Zauber verhalten into­nierender Soprani, bevor dann im dunkel absinkenden "Crucifixus est" die Interpreten mit Christus zur Crux der Passion und gleich­zeitig zum Allerheiligsten des Ge­fühls vordrangen.

Back to top

Infos:

ALLERSEILECONCERT 2024


(10/2010)

This site is
sponsored by
Gravatar example